![]() Planetary wheel gear-change box
专利摘要:
公开号:WO1985005666A1 申请号:PCT/EP1985/000219 申请日:1985-05-11 公开日:1985-12-19 发明作者:Hans-Jörg DACH;Anton Ott 申请人:Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag; IPC主号:F16H47-00
专利说明:
[0001] Planetenräder-Wechselgetriebe [0002] Diese Erfindung betrifft ein Planetenräder-Wechselgetriebe nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder 2. [0003] Solche Getriebe sind z. B. aus der ATZ 85 (1983) 6 Seiten 393- 398 und aus SAE Technical Paper Series Nr. 820740 bekannt. Beide Getriebe bestehen aus einem Dreigangkoppelgetriebe als Grundgetriebe und der beabsichtigte vierte Gang, der als Schnellgang ausgebildet ist, wird aus einem zum Grundgetriebe in Reihe angeordneten Gruppengetriebe in Verbindung mit dem -Grundgetriebe gewonnen. Diese Lösungen haben den Vorteil, daß bewährte Getriebeanordnungen im Prinzip bestehen bleiben und der vorgesehene Schnellgang aus einem einfachen Räderzug, der als Gruppe angeordnet ist, gewonnen wird. [0004] Die Anordnung des Gruppengetriebes vor - wie aus dem Beispiel SAE Technical Paper Series erkennbar - und nach dem Grundgetriebe - wie es nach ATZ aufgezeigt ist - ist nur im Zusammenhang mit der Auslegung der Getriebelemente von Bedeutung. Wobei beide Ausführungen Vor- und Nachteile aufweisen. [0005] Solche z. B. Vierganggetriebe haben sich praktisch bewährt und bringen im Zusammenhang mit der Auslegung des vierten Ganges als Schnellgang sowie der Ausstattung mit einem Drehmomentwandler bzw. Drehmomentwandler mit überbrückungskupplung Vorteile bsonders im Zusammenhang mit dem Kraftstoffverbrauch. Auch die Schaltbarkeit eines solchen Getriebes ist gut, weil die bei einer allgemein bekannten Gruppenanordnung übliche aber nicht gewollte gleichzeitige Schaltung im Grund- und Gruppengetriebe durch das Anhängen des vierten Ganges an den letzten Gang des Grundgetriebes und in Verbindung mit diesem vermieden wird. [0006] Nachteilig ist, daß die Anpassung des gesamten Antriebsstranges mit dieser Getriebelösung noch zu wenig flexibel ist und im Bezug auf Gesamtübersetzung und Gangzahl noch nicht ausreicht. Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung ein Planetenräder- Wechselgetriebe nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder 2 an die unterschiedlichen Forderungen besonders im Zusammenhang mit der Gangzahl, der Gesamtübersetzung und deren Abstufung besser anzupassen, ohne daß eine gleichzeitige Schaltung im Grund- und Gruppengetriebe nötig ist, wobei der Bauaufwand für ein solches Getriebe nicht wesentlich erhöht werden soll. [0007] Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1 oder 2 in gleicher und vorteilhafter Weise erfüllt. [0008] Neben dem bereits bekannten Vorteil bei einem Grundgetriebe, bei dem der höchste Gang ein Direktgang ist, durch ein angehängtes Gruppengetriebe mit diesem höchsten Gang einen zusätzlichen Schnellgang zu bilden, zur möglichst ökonomischen Fahrweise, ist es nach Anspruch 1 auch möglich, den zusätzlichen Gang je nach Erfordernis und der gewollten Gesamtübersetzung zwischen die Gänge des Grundgetriebes zu legen. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn eine im Prinzip abnehmende Gangsprungfolge vom ersten bis zum höchsten Gang erwünscht ist und das Grundgetriebe schon einen Schnellgang aufweist. [0009] Wird nach Anspruch 2 ein Gruppengetriebe mit einer Übersetzung ins Langsame vorgesehen, ist es möglich die Gesamtübersetzung besonders groß zu gestalten, ohne daß dabei die im Prinzip abnehmende Gangsprungfolge vom ersten bis zum höchsten Gang verlassen werden muß. Die Gesamtübersetzung ist dabei um so größer je tiefer das Gruppengetriebe in der Gesamtgangfolge geschaltet wird. Mit einer Schaltung des Gruppengetriebes z. B. in Verbindung mit dem ersten Gang des Grundgetriebes kann neben der größtmöglichen Erhöhung der Gesamtübersetzung auch die Beschleunigung in den tiefen Gängen wesentlich vergrößert werden, so daß neben der Verbesserung der Anpassung im AntriebsStranges auch denkbar ist auf eine Anfahrhilfe,wie z. E. einen Drehmomentwandler, zu verzichten. Je nachdem mit welchem Gang des Grundgetriebes, der aus dem Gruppengetriebe gewonnene zusätzliche Gang gebildet und geschaltet wird, ist die Vergrößerung der Gesamtübersetzung unterschiedlich, sodaß eine optimale Anpassung möglich wird. [0010] Mit den Ansprüchen 3 bis 13 wird die Erfindung in vorteilhafter Weise weiter ausgestaltet. Wenn, wie nach Anspruch 3, das Grundgetriebe bereits einen Schnellgang aufweist, ergeben sich besonders günstige Bedingungen für die Einordnung des aus dem Gruppengetriebe gewonnenen und geschalteten Ganges zwischen die Gänge des Grundgetriebes sodaß die Gesamtübersetzung aus einem relativ großen Bereich ausgewählt und der geschaltete Gang des Grundgetriebes zwischen alle Gänge des Grundgetriebes und bei einer Übersetzung ins Langsame auch noch vor den ersten Gang im Grundgetriebe gelegt werden kann. Selbstverständlich ist es möglich, auch einen zweiten Schnellgang zu bilden, wenn dies gewünscht ist, was mit Rücksicht auf die besonders schwierige Anpassung eines Schnellganges von Vorteil sein kann. [0011] Da die Abstufung der ins Langsame führenden Gänge im Grundgetriebe größer ist als die Abstufung z. B. zwischen dem direkten und einem Schnellgang, läßt sich die Gesamtübersetzung im Zusammenhang mit der Ausgestattung nach Anspruch 4 besonders günstig vergrößern, sodaß sich die schon aufgezeigten Vorteile ergeben. [0012] Nach Anspruch 5 wird ein bereits bewährtes, automatisch wirkendes Viergang-Planetenräder-Wechselgetriebe, das auch schon einen Schnellgang hat, mit einem einfachen Räderzug, der ins Langsame führt, ergänzt. Neben der Gewinnung eines fünften Ganges wird damit bei einer Übersetzung des Gruppengetriebes von z. B. 1,82 also ins Langsame, eine Gesamtübersetzung von 4,39 erzielt. Unter Berücksichtigung des bereits im Grundgetriebe bestehenden Schnellganges, ist die Gesamtübersetzung deshalb 5,93. In der Anordnung nach Anspruch 6 liegt parallel zum Drehmomentwandler noch eine überbrückungskupplung, die z. B. in hohen Gängen durch die überbrückung dieses Wandlers zur ökonomischen Fahrweise beiträgt, weil keine Wandlerverluste mehr auftreten. [0013] über die Lehre aus den Ansprüchen 1 und 2 hinaus, wonach das Planetenräder-Wechselgetriebe jeweils einen Gang mehr als das Grundgetriebe hat, der ohne Doppelschaltung gewonnen wird, ist es möglich nach Anspruch 7 , noch zwei Gangreihen, einmal mit dem direkten Gang und zum anderen mit dem übersetzten Gang des Gruppengetriebes zu bilden, so daß z. B. bei einem Fünfganggetriebe parallel dazu noch zwei Viergangreihen zur Verfügung stehen. Diese können ebenfalls vorgewählt werden und als z. B. sportliche oder ökonomische Gangreihe ausgelegt sein. In Verbindung mit Anspruch 1 wäre dabei der direkte Gang und mit Anspruch 2, der ins Langsame führende Gang des Gruppengetriebes mit dem jeweils zugeordneten Gang des Grundgetriebes für die sportliche Fahrweise zu benutzen. [0014] Besonders dann, wenn das Gruppengetriebe ins Langsame übersetzt ist und der aus diesem gewonnene Gang mit den tiefen Gängen des Grundgetriebes geschaltet wird, ergibt sich eine relativ große Gesamtübersetzung, so daß nach Anspruch 9 auf einen Drehmomentwandler für das Anfahren verzichtet werden und eine z. B. hydrodynamische Anfahr- und Schalthilfe eingesetzt werden kann. [0015] Wie allgemien bekannt, ist es natürlich auch noch möglich, zur Vermeidung von Wirkungsgradverlusten, die hydrodynamische Kupplung nach dem Anfahren und nach jeder Schaltung zu überbrücken (Anspruch 10). [0016] Wird bereits der erste Gang des Planetenräder-Wechselgetriebes mit dem ersten Gang des Grund- und den ins Langsame übersetzten Gang des Gruppengetriebes gebildet und entstehen die höheren Gänge allein mit der Übersetzung des Grundgetriebes, weil das Gruppenge triebe direkt übersetzt ist, kann die höchstmögliche Übersetzung des Gesamtgetriebes erreicht werden, so daß ein Dämpfer zwischen Motorabtriebswelle und dem z. B. vor dem Gruppengetriebe angeordneten Grundgetriebe ausreichend ist. Zum Anfahren ist dabei eine Bremse z. B. des Grundgetriebes (Anspruch 11) bzw. des Gruppengetriebes (Anspruch 12) ausgebildet. Bremsen sind deshalb besonders gut geeignet, weil ein Teil davon feststeht und Druckleitungen für die Steuerung besser anbringbar sind, gemessen an Kupplungen. [0017] Die achsparallele Anordnung des Gruppengetriebes zum Grundgetriebe läßt in einfacher Weise den Quereinbau ins Fahrzeug zu. [0018] Mit dem Planetenräder-Wechselgetriebe nach Anspruch 1 oder 2 und in der aufgezeigten vorteilhaften Ausgestaltung nach den Ansprüchen 3 bis 13 ist die Anpassunα des Planetenräder-Wechselgetriebes an die unterschiedlichsten Forderungen in optimaler Weise möglich. Dabei ist die Erfindung nicht nur in der Ausgestaltung der Ansprüche und in dieser Zuordnung möglich, sondern es können z. B. auch das Grundgetriebe mit zwei Eingangswellen mit dem Gruppengetriebe und einer Übersetzung ins Schnelle kombiniert werden. Auch die Auslegung mit nur einem Dämpfer, zwischen Motorabtriebswelle und Grundgetriebe, ist in Verbindung mit einer Getriebeanordnung, bei der das Gruppengetriebe ins Schnelle übersetzt ist und zwischen dem ersten und zweiten Gang geschaltet wird, denkbar. [0019] Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand von Ausführungsbeispielen und anhand von Zeichnungen erläutert, wobei die Einzelheiten der Zeichnung Gegenstand der Erfindung sind. [0020] Es zeigen: [0021] Fig. 1 die Anordnung eines Grundgetriebes mit einem ins Langsame übersetzten Gruppengetriebe, mit einem Drehmomentwandler und zwei Eingangswellen für das Grundgetriebe. Fig. 2 Die Anordnung eines Grundgetriebes mit einem ins [0022] Schnelle übersetzten Gruppengetriebe und nur einer Eingangswelle für das Grundgetriebe, wobei im Drehmomentwandler noch eine Überbrückungskupplung angeordnet ist. [0023] Fig. 3 Eine Anordnung nach Fig. 1, jedoch mit einer hydrodynamischen Kupplung und einem vereinfacht dargestellten Grundgetriebe. [0024] Fig. 4 Eine Anordnung nach Fig. 3, jedoch noch mit einer Überbrückungskupplung. [0025] Fig. 5 Eine Anordnung nach Fig. 4, mit einer Dämpfeinrichtung zwischen Motorabtriebswelle und Grundgetriebe. [0026] Fig. 6 Eine achsparallele Anordnung eines vereinfacht dargestellten Grundgetriebes mit einem Gruppengetriebe. [0027] Fig. 7 Die mögliche Lage der geschalteten Gänge eines ins Langsame übersetzten Gruppengetriebes. [0028] Fig. 8 Eine Darstellung nach Fig. 7, jedoch mit einem ins Schnelle übersetzten Gruppengetriebe. [0029] Fig. 9 Eine maßstabgerechte Spreizung des Gruppen- und Gesamtgetriebes mit einem geschalteten Gang des ins Langsame übersetzten Gruppengetriebes in Verbindung mit dem zweiten Gang des Grundgetriebes. [0030] Fig. 10 Eine Darstellung nach Fig. 9, jedoch mit einem ins Langsame übersetzten Grundgetriebe, daß in Verbindung mit dem ersten Gang des Gruppengetriebes geschaltet ist. In Fig. 1 ist ein bekanntes Automatgetriebe 2, als Grundund ein einfacher Radzug als Gruppengetriebe 1, angeordnet. Die Motorabtriebswelle 5 ist einmal über die Pumpe und Turbine eines Drehmomentwandlers 51 mit einer ersten Eingangswelle 21 trieblich und zum andern über eine Dämpfeinrichtung 52 mit einer zweiten Eingangswelle 22 des Grundgetriebes 2 verbunden. Die erste Eingangswelle 21, über Kupplungen A und B wahlweise, mit den Sonnenrädern eines reduzierten Koppelgetriebes 23 verbindbar, die auch über Bremsen C und C1 oder einen Freilauf F1 festgehalten werden können. Die zweite Eingangswelle 22 ist über eine Kupplung E mit dem Planetenträger des reduzierten Koppelgetriebes verbindbar, der noch mit einem Freilauf F2 verbunden ist und über eine weitere Bremse D festgehalten werden kann. Die Hohlräder des Grundgetriebes 2 und des Gruppengetriebes 1 sind fest verbunden, wobei das Gruppengetriebe selbst aus einem einfachen Radzug mit noch einem Planetenträger 12 und einem Sonnenrad 11 besteht. Die Hohlräder des Grund- und Gruppengetriebes können noch über die Kupplung F mit dem Sonnenrad 11 verbunden werden. Das Sonnenrad 11 ist weiterhin mit einem Freilauf GF sowie einer Bremse G verbunden. Die Abtriebswelle 14, an der noch ein Induktivgeber 6 zur Ermittlung der Drehzahl angeordnet ist, hat eine feste Verbindung zum Planetenträger 12. [0031] Die Fig. 2 entspricht im Prinzip der Fig. 1, wobei lediglich der einfache Radzug des Gruppengetriebes 10, infolge einer Koppelung des Planetenträgers 16 mit dem Grundgetriebe 20, ins Schnelle übersetzt. Weiter ist der Drehmomentwandler 56 noch mit einer überbrückungskupplung 57 angeordnet und die Motorabtriebswelle 55 ist nur über eine Eingangswelle 25 mit dem Grundgetriebe 20 verbunden. Die einzelnen getrieblichen Bindungen sind wie folgt: Eine Motorabtriebswelle 55 ist mit der Pumpe eines Drehmomentwandlers 56 verbunden und der Drehmomentwandler hat noch eine überbrückungskupplung 57. Die Eingangswelle 25 des Grundgetriebes 20 ist mit der Turbine verbunden bzw. über eine Dämpfeinrichtung 58 und die überbrückungskupplung 57 mit der Motorabtriebswelle verbindbar. [0032] Die Einganswelle ist über die Kupplungen A, B, E wahlweise mit den Sonnenrädern bzw. den Planetenträger eines reduzierten Koppelgetriebes 23 verbindbar oder kann über Bremsen C, C1 oder einen Freilauf F1 festgehalten werden. Der Planetenträger ist noch mit einem Freilauf F2 verbunden und kann über eine weitere Bremse D festgehalten werden. Das Hohlrad des Grundgetriebes 20 ist mit dem Planetenträger 16 des Gruppengetriebes 10 verbunden und das Sonnenrad 15 kann mit einer Bremse G1 festgehalten und über eine Kupplung F10 und einen Freilauf H mit der Abtriebswelle 18, die mit dem Hohlrad 17 des Gruppengetriebes 10 verbunden ist und noch einen Induktivgeber 6 zur Ermittlung der Drezahl hat, verbunden werden (Fig. 2). [0033] Fig. 3 ist ein weiteres Anwendungsbeispiel, wobei ein schon beschriebenes Grundgetriebe2, 20 mit einem ins Langsame führenden Gruppengetriebe 1 in Reihe angeordnet sind und die Motorabtriebswelle 5, einmal über eine hydrodynamische Kupplung 91 und zum andern über einen Dämpfer mit dem Grundgetriebe 2, 20 verbunden ist. [0034] In Fig. 4 ist lediglich zwischen der Motorabtriebswelle und dem Dämpfer noch eine überbrückungskupplung 92 angeordnet und das Grundgetriebe hat nur eine Eingangswelle, mit der sowohl die Turbine der hydrodynamischen Kupplung 91 wie auch der Dämpfer verbunden ist. [0035] Fig. 5 hat zwischen Motorabtriebswelle 5 und dem Grundgetriebe 2, 20 nur einen Dämpfer 93, wobei die Bremse G im Gruppengetriebe 1, als Anfahreinrichtung vorgesehen und entsprechend ausgelegt ist. [0036] In der Anordnung nach Fig. 6 sind das Grundgetriebe 200, sowie das Gruppengetriebe 100 achsparallel, so daß ein günstiger Einbau bei Frontantriebsfahrzeugen ermöglicht wird. [0037] Fig. 7 A bis D zeigt in vereinfachter, nicht maßstabgerechter Darstellung, die Gesamtübersetzung (Spreizung) der Gänge eins bis vier des viergängigen Grundgetriebes mit dem ins Langsame übersetzten zweigängigen Gruppengetriebe. [0038] - Untersetzter Gang 18 [0039] - Direkter Gang 19 [0040] Das Gruppengetriebe mit dem Übersetzungssprung φ 85 bis φ 88 ist nur einmal geschaltet und zwar entweder, [0041] Fig. 7A zwischen dem ersten und dem zweiten Gang des Grundgetriebes [0042] Fig. 7B zwischen dem zweiten und dem dritten Gang des Grundgetriebes [0043] Fig. 7C zwischen dem dritten (Direktgang) und dem vierten (Schnellgang) des Grundgetriebes [0044] Fig. 7D nach dem vierten Gang so daß aus dem z. B. viergängigen Grundgetriebe - Gänge 1 bis 4 - ein fünfgängiges Planetenräder-Wechselgetriebe - Gänge I bis V - entsteht. [0045] Die Figuren 8A bis 8D entsprechen im Prinzip den Figuren 7A bis D, wobei lediglich der Übersetzungssprung φ81 bis φ84 des Gruppengetriebes, ins Schnelle führt. [0046] Die Figuren 9 und 10 sind die maßstabgerechten und mit Übersetzung ausgestalteten Figuren 7B (Fig. 9) und 7A (Fig. 10). Die im Prinzip abnehmende Gangsprungfolge vom ersten bis in den höchsten Gang eines viergängigen Automatgetriebes, das als Grundgetriebe wirkt, ist in einfacher Weise erkennbar, wobei in der praktischen Ausgestaltung infolge der Ganzzahligkeit der Zahnräder die Stufenprogression eben nur im Prinzip einhaltbar ist. [0047] Je nachdem wo der Übersetzungssprung φ 81 bis φ84 und φ85 bis φ 88 zur Wirkung kommt, kann die gesamte Spreizung (Gesamtüber setzungssprung) des erweiterten Getriebes (Gang I bis V) unterschiedlich beeinflußt werden. Für den übersetzungssprung im Gruppe getriebe sind, bei einer Übersetzung ins Langsame, folgende Bedingungen einzuhalten: [0048] [0049] Bei einer Übersetzung des Gruppengetriebes ins Schnelle wird dieses zwischen den Gängen des Grundgetriebes geschaltet und der jeweilige übersetzungssprung entspricht folgenden Bedingungen: [0050] Bezugszeichen [0051] 1 , 10, 100 Gruppengetriebe [0052] 11 Sonnenrad [0053] 12 Planetenträger 13 Hohlrad 14 Abtriebswelle 15 Sonnenrad 16 Planetenträger 17 Hohlrad 18 Abtriebswelle [0054] 2, 20, 200 Grundgetriebe [0055] 21 erste Eingangswelle 22 zweite Eingangswelle [0056] 23 reduziertes Koppelgetriebe [0057] 25 Einganswelle [0058] 5 Motorabtriebswelle [0059] 51 Drehmomentwandler [0060] 52 Dämpfeinrichtung [0061] 55 Motorabtriebswelle [0062] 56 Drehmomentwandler [0063] 57 überbrückungskupplung [0064] 6 Induktivgeber [0065] 8 Übersetzungen im Gruppengetriebe φ81, φ82, φ83, φ84 Übersetzungssprung ins Schnelle φ85, φ850, φ86, φ860 übersetzungssprung ins Langsame φ87, φ88 Übersetzungssprung ins Langsame [0066] 91 hydrodynamische Kupplung [0067] 92 überbrückungskupplung [0068] 93 Dämpfeinrichtung A, B, E, F, F10 Kupplungen C, C1, D, G, G1 Bremsen F1, F2, GF, H Freiläufe WählhebelStellung allgemein Wählhebelstellung DE ökonomischer Bereich Wählhebelstellung DSp sportlicher Bereich [0069] Wählhebelstellung 3 Begrenzung auf die drei tiefsten Gänge Wählhebelstellung 2 Begrenzung auf die zwei tiefsten Gänge WählhebelStellung 1 Begrenzung auf Gang 1
权利要求:
ClaimsAnsprüche 1. Planetenräder-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge in Gruppenanordnung mit einem Grund- und einem in Reihe dazu angeordneten Gruppengetriebe, wobei das Grundgetriebe aus einem Wechselgetriebe mit fest gekoppelten Teilgetrieben und einer vom ersten bis zum höchsten Gang im Prinzip abnehmenden Gangsprungfolge und das Gruppengetriebe mit einer Übersetzung ins Schnelle besteht, nur einmal in der Gesamtgangfolge geschaltet und die Gangzahl des Grundgetriebes um einen einzigen Gang erhöht wird, mit Schaltkupplungen, Bremsen und Freiläufen zur automatischen Schaltung von zumindest vier Vorwärtsgängen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gruppengetriebe (10) zwischen jeweils zwei Gängen (G1 , G2; Fig. 8A) des Grundgetriebes (20 Fig. 2) geschaltet wird und der Übersetzungssprung (81; Fig. 8A) des Gruppengetriebes größer/gleich als der vom geschalteten Gang im Grundgetriebe aus nächstniedrigere und gegebenenfalls kleiner/gleich als der nächsthöhere Übersetzungssprung im Grundgetriebe (10) ist (Fig. 2; 8). 2. Planetenräder-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge in Gruppenanordnung mit einem Grund- und einem in Reihe dazu angeordneten Gruppengetriebe, wobei das Grundgetriebe aus einem Wechselgetriebe mit fest gekoppelten Teilgetrieben und einer vom ersten bis zum höchsten Gang im Prinzip abnehmenden Gangsprungfolge und das Gruppengetriebe nur einmal in der Gesamtgangfolge geschaltet und die Gangzahl des Gruppengetriebes um einen einzigen Gang erhöht wird, mit Schaltkupplungen, Bremsen und Freiläufen zur automatischen Schaltung von zumindest vier Vorwärtsgängen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gruppengetriebe (1) ins Langsame (Fig. 7) übersetzt und der Übersetzungssprung (86; Fig. 7B) wenn er nicht mit dem ersten Gang verbunden ist größer/gleich als der vom geschalteten Gang im Grundgetriebe aus nächstniedrigere und gegebenenfalls kleiner/gleich als der nächsthöhere übersetzungssprung im Grundgetriebe (2) ist sofern er mit einem kleineren als den höchsten Gang verbunden ist (Fig. 1; 7). 3. Planetenräder-Wechselgetriebe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c hn e t , daß das Grundgetriebe (2,20)einen Schnellgang (G4) aufweist (Fig. 1, 2, 7, 8). 4. Planetenräder-Wechselgetriebe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der geschaltete Gang im Gruppengetriebe in Verbindung mit dem ins Langsame führenden Gängen Fig. 7A/B) des Grundgetriebes (2) gebildet wird. 5. Planetenräder-Wechselgetriebe nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Motorabtriebswelle (5) einmal über die Pumpe und Turbine eines Drehmomentwandlers (51) mit einer ersten Eingangswelle (21) trieblich und zum anderen über eine Dämpfeinrichtung (52) mit einer zweiten Eingangswelle (22) des Grundgetriebes (2) verbunden ist, die erste Eingangswelle (21) über Kupplungen (A, B) wahlweise mit den Sonnenrädern eines reduzierten Koppelgetriebes (23) verbindbar ist oder diese über Bremsen (C,C1 ) oder einen Freilauf (F1) festgehalten werden kann, die zweite Eingangswelle (22) über eine Kupplung (E) mit dem Planetenträger des reduzierten Koppelgetriebes (23) verbindbar, der Planetenträger noch mit einem Freilauf (F2) verbunden ist, und über eine weitere Bremse (D) festgehalten werden kann, daß die Hohlräder des Grundgetriebes (2) und des Gruppengetriebes (1) das als einfacher Radzug mit einem Sonnenrad (11) einem Planetenträger (12) und einem Hohlrad (13) ausgebildet ist, fest verbunden sind und über eine Kupplung (F) auch mit dem Sonnenrad (11) verbunden werden können, wobei dieses noch mit einem Freilauf (GF) und einer Bremse (G) festgelegt werden kann und die Abtriebs- welle (14) die noch einen Induktivgeber (6) zur Ermittlung der Drehzahl hat mit dem Planetenträger (12) des Gruppengetriebes (1) verbunden ist (Fig. 1). 6. Planetenräder-Wechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Motorabtriebswelle (55) mit der Pumpe eines Drehmomentwandlers (56) verbunden ist der Drehmomentwandler noch eine überbrückungskupplung (57) hat und die Eingangswelle (25) des Grundgetriebes (20) mit der Turbine verbunden bzw. über eine Dämpfeinrichtung (58) mit der überbrückungskupplung (57) verbindbar ist, daß diese noch über Kupplungen (A, B, E) wahlweise mit den Sonnenrädern bzw. den Planetenträger eines reduzierten Koppelgetriebes (23) verbindbar ist oder diese über Bfemsen (C, C1) oder einen Freilauf (F1 ) festgehalten werden kann, der Planetenträger noch mit einem Freilauf (F2) verbunden ist und über eine weitere Bremse (D) festgehalten werden kann, daß das Hohlrad des Grundgetriebes (20) mit dem Planetenträger (16) des Gruppengetriebes (10) verbunden ist, das Sonnenrad (15) mit einer Bremse (G1 ) festgehalten werden und über eine Kupplung (F10)und einen Freilauf (H) mit der Abtriebswelle (18), die mit dem Hohlrad (17) des Gruppengetriebes (10) verbunden ist und noch einen Induktivgeber (6) zur Ermittlung der Drehzahl hat, verbunden werden kann (Fig. 2). 7. Planetenräder-Wechselgetriebe nach einem der Ansprüche 2, 4, 5 dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß neben den ohne Doppelschaltung möglichen Gängen die sich aus dem Grund (2, 20) und dem Gruppengetriebe (1, 10) gewinnen lassen in weiteren Anordnungen der Schalteinrichtung noch Bereiche für eine ökonomische - Gänge des Grundgetriebes plus langsame Gruppe - sportliche Fahrweise - Gänge des Grundgetriebes plus direkte Gruppe - vorwählen lassen. 8. Planetenräder-Wechselgetriebe nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der an sich bekannte Wählhebel bei einem Automatgetriebe mit fünf möglichen Gängen die Wählstellungen D/DE (ökonomischer Bereich)/DSp(sportlicher Bereich)/3/2/1 aufweist. 9. Planetenräder-Wechselgetriebe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen der Motorabtriebswelle (5)' und dem Planetenräder-Wechselgetriebe eine hydrodynamische Kupplung (91) angeordnet ist (Fig. 3). 10. Planetenräder-Wechselgetriebe nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die hydrodynamische Kupplung (91) noch mit einer überbrückungskupplung (92) versehen ist (Fig. 4). 11. Planetenräder-Wechselgetriebe nach einem der Ansprüche 2, 4, 5, 7, 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen der Motorabtriebswelle (5) und dem Planetenräder-Wechselgetriebe nur eine Dämpfeinrichtung (93) angeordnet ist und die Bremse (D) im Grundgetriebe (2) als Anfahreinrichtung ausgelegt ist (Fig. 1, Fig. 5). 12. Planetenräder-Wechselgetriebe nach einem der Ansprüche 2, 4, 5, 7, 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen der Motorabtriebswelle (5) und dem Planetenräder-Wechselgetriebe nur eine Dämpfeinrichtung (93) angeordnet ist und die Bremse (G) im Gruppengetriebe (1) als Anfahreinrichtung ausgelegt ist (Fig. 5). 13. Planetenräder-Wechselgetriebe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Grund- (200) und das Gruppengetriebe (100) achsparallel zueinander angeordnet sind.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US9163705B1|2015-10-20|Planetary gear train of automatic transmission for vehicles KR102081079B1|2020-02-25|차량용 8속 자동변속기 US8951160B2|2015-02-10|Multi-speed automatic transmission DE102012106731B4|2019-07-11|Automatisch schaltbares Getriebe eines Fahrzeuges US8591376B1|2013-11-26|Planetary gear train of automatic transmission for vehicle US8663053B2|2014-03-04|Multistep gear mechanism of planetary design US8517886B2|2013-08-27|Planetary gear train of automatic transmission for vehicles US20150167790A1|2015-06-18|Planetary gear train of automatic transmission for vehicle KR101682741B1|2016-12-05|다단 변속기 US8556768B2|2013-10-15|Planetary gear train of automatic transmission for vehicles EP1163460B1|2002-07-17|Automatisch schaltbares kraftfahrzeuggetriebe US8435151B2|2013-05-07|Gear train of automatic transmission for vehicles DE102005010837B4|2013-12-19|Automatisch schaltbare Getriebe für Kraftfahrzeuge DE10257470B4|2010-06-17|Automatisch schaltbares Getriebe JP4272039B2|2009-06-03|自動変速機用歯車変速装置 JP5300873B2|2013-09-25|多段変速機 US7285069B2|2007-10-23|Multi-speed power transmission US8328678B2|2012-12-11|Gear train of automatic transmission for vehicles US7556582B2|2009-07-07|Multi-speed transmission DE102008025303B4|2019-05-02|Automatisch schaltbares Mehrganggetriebe US7076355B2|2006-07-11|Shift control apparatus for vehicle step-variable automatic transmission JP5273716B2|2013-08-28|車両用自動変速機のギヤトレイン JP4748412B2|2011-08-17|自動変速機の6速パワートレイン EP0225327B1|1989-01-04|Steuereinrichtung zum selbsttätigen schalten von stufenwechselgetrieben DE102005033966B4|2019-02-21|Mehrganggetriebe mit Antriebskupplungen und drei miteinander verbundenen Zahnradsätzen
同族专利:
公开号 | 公开日 DE3517142A1|1985-11-28| US4817462A|1989-04-04| EP0214989A1|1987-03-25| CA1236997A|1988-05-24| EP0214989B1|1989-05-10| ZA8503198B|1985-12-24| EP0214989B2|1992-06-10| AU4543885A|1985-12-31| JPS61502274A|1986-10-09| AU577608B2|1988-09-29| ES542858A0|1986-04-01| ES8605321A1|1986-04-01| ES542858D0|| CA1236997A1||
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 US3209618A|1959-04-23|1965-10-05|Zahnradfabrik Friedrichshafen|Transmission gear for motor vehicles| GB1137149A|1965-12-13|1968-12-18|Borg Warner|Variable ratio transmission mechanism| DE1630849A1|1966-07-15|1972-03-16|Nissan Motor|Fuenfstufiges automatisches Getriebe| FR2208489A5|1972-11-28|1974-06-21|Daimler Benz Ag|| US4043223A|1975-03-25|1977-08-23|Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha|Overdrive mechanism for automatic power transmission| US4007648A|1975-04-24|1977-02-15|Ford Motor Company|Five-speed automatic transmission| GB2017839A|1978-03-25|1979-10-10|Daimler Benz Ag|Change-speed gearbox| GB2023752A|1978-06-24|1980-01-03|Brown Gear Ind|Variable-speed gearbox| DE2935361A1|1979-09-01|1981-03-12|Daimler Benz Ag|Automatisches gangwechselgetriebe mit einer dauer- und gangschaltbremse| GB2062145A|1979-11-07|1981-05-20|Daimler Benz Ag|Planetary change-speed gearbox for motor vehicles| FR2486186A1|1980-07-01|1982-01-08|Zahnradfabrik Friedrichshafen|Boite de vitesses modulaire a rapports multiples|DE3825733A1|1987-07-28|1989-02-16|Nissan Motor|Umlaufgetriebe fuer ein automatisches getriebe| US4916977A|1986-08-11|1990-04-17|Aisin-Warner Kabushiki Kaisha|Automatic transmission| WO1994009292A1|1992-10-14|1994-04-28|Zf Friedrichshafen Aktiengesellschaft|Zahnradwechselgetriebe in gruppenbauweise| FR2718502A1|1994-04-08|1995-10-13|Hyundai Motor Co Ltd|Train de transmission pour transmission automatique pour véhicules.| FR2723776A1|1994-08-18|1996-02-23|Hyundai Motor Co Ltd|Train de transmission de puissance d'une transmission automatique pour un vehicule| US6708097B1|1999-10-30|2004-03-16|Zf Friedrichshafen Ag|Method and device for controlling and adjusting a clutch in an automotive automatic stepped power shift gearbox|US915010A|1908-03-13|1909-03-09|Hermann H Young|Dough-raising apparatus.| US2926543A|1955-11-17|1960-03-01|Borg Warner|Transmission controls| US3031901A|1959-09-23|1962-05-01|Howard W Simpson|Twelve speed power shift planetary transmission| DE1430843A1|1963-09-26|1969-01-02|Daimler Benz Ag|Getriebeanordnung fuer Kraftfahrzeuge| US3494223A|1966-05-19|1970-02-10|Nissan Motor|Hydraulically controlled automatic speed change device| CH519664A|1970-02-02|1972-02-29|Schweizerische Lokomotiv|Planetengetriebe| JPS5222413B2|1974-09-10|1977-06-17||| JPS5653670B2|1977-04-27|1981-12-21||| DE2743583A1|1977-09-28|1979-04-05|Volkswagen Ag|Hydrodynamisch-mechanisches getriebe fuer kraftfahrzeuge| JPS6119860B2|1979-09-07|1986-05-19|Mitsubishi Motors Corp|| JPS6120746B2|1980-05-09|1986-05-23|Toyota Motor Co Ltd|| FR2483552B1|1980-05-30|1985-04-05|Soma Europ Transmissions|| JPH0155349B2|1981-04-08|1989-11-24|Aisin Seiki|| JPS57190151A|1981-05-20|1982-11-22|Toyota Motor Corp|Driving gear for automobile| JPS6245426B2|1981-09-17|1987-09-26|Toyota Motor Co Ltd|| JPH0411412B2|1983-04-01|1992-02-28|||US5135444A|1989-02-28|1992-08-04|Nissan Motor Co., Ltd.|Planetary gear system| US5133697A|1989-05-02|1992-07-28|Nissan Motor Co., Ltd.|Planetary gear system| JPH0776581B2|1989-10-03|1995-08-16|日産自動車株式会社|自動変速機のギアトレーン| US5011465A|1990-04-20|1991-04-30|Deere & Company|Wide speed-range multi-speed power shift transmission| US5342258A|1991-08-16|1994-08-30|Motion Sciences Inc.|Combinational incrementally variable transmissions and other gearing arrangements allowing maximum kinematic degrees of freedom| US5542889A|1994-12-27|1996-08-06|Ford Motor Company|Multiple-speed automatic transmission for a motor vehicle| DE19625355A1|1996-06-25|1998-01-02|Zahnradfabrik Friedrichshafen|Lastschaltgetriebe für Kraftfahrzeuge| DE19754726B4|1997-12-10|2005-08-25|Zf Friedrichshafen Ag|Verfahren zum Wechseln der Gänge eines vielgängigen manuell geschalteten Zahnradwechselgetriebes für Nutzfahrzeuge| DE19809464C2|1998-03-06|2000-05-25|Voith Turbo Kg|Hydrodynamisch-mechanisches Mehrgangverbundgetriebe, insbesondere 6-Gang-Wandlerautomatgetriebe| AT225007T|1998-03-06|2002-10-15|Voith Turbo Kg|Hydrodynamisch-mechanisches mehrgangverbundgetriebe, insbesondere 6-gang- wandlerautomatgetriebe| DE19833987C1|1998-07-29|2000-07-20|Rafik Mansurow|Planetenwechselgetriebe| DE19840573A1|1998-09-05|2000-03-16|Zahnradfabrik Friedrichshafen|Verfahren und Einrichtung zum Steuern und Regeln einer Kupplung| DE19907037C2|1999-02-19|2002-10-17|Voith Turbo Kg|Hydrodynamisch, mechanisches Verbundgetriebe| DE19932613A1|1999-07-13|2001-01-18|Zahnradfabrik Friedrichshafen|Automatgetriebe| DE19952351A1|1999-10-30|2001-05-23|Zahnradfabrik Friedrichshafen|Verfahren und Vorrichtung zum Steuern und Regeln einer Kupplung in einem stufenlosen Automatikgetriebe für ein Kraftfahrzeug| DE19952352A1|1999-10-30|2001-05-03|Zahnradfabrik Friedrichshafen|Verfahren und Vorrichtung zum Steuern und Regeln einer Kupplung in einem automatisierten Stufengetriebe für ein Kraftfahrzeug| DE19960629C2|1999-12-16|2001-11-22|Rafik Mansurow|Mehrgängiges Schaltgetriebe| GB0021171D0|2000-08-30|2000-10-11|Gibbs Int Tech Ltd|Power train| WO2002021020A1|2000-09-08|2002-03-14|Voith Turbo Gmbh & Co. Kg|Anfahreinheit| FR2821138A1|2001-02-16|2002-08-23|Flamme Jean M|Boite de vitesses pour vehicule automobile a deux arbres secondaires et a six rapports de marche avant au moins| DE10123194A1|2001-05-12|2002-11-21|Voith Turbo Kg|Plattformgetriebe und Getriebebaukasten| US8794651B2|2010-04-06|2014-08-05|The Gates Corporation|Bicycle planetary gear transmission arrangement| DE102010028077A1|2010-04-22|2011-10-27|Zf Friedrichshafen Ag|Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Schaltgetriebes|
法律状态:
1985-12-19| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU JP US Designated state(s): AU JP US | 1985-12-19| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE | 1986-08-13| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1985903233 Country of ref document: EP | 1987-03-25| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1985903233 Country of ref document: EP | 1989-05-10| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1985903233 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 EP8400162||1984-05-26|| LUPCT/EP84/00162||1984-05-26||DE19853570110| DE3570110D1|1984-05-26|1985-05-11|Planetary wheel gear-change box| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|